Mit Hilfe der Asanas, den Körperübungen des Yoga, lassen sich die einzelnen Chakren leichter erreichen als auf rein geistige Art. Die Asanas werden von vielen als die Körperübungen des Yoga angesehen, oder als Yoga. D.h. sie denken, Yoga wäre mit den Körperübungen gleich zu setzen. Das stimmt nicht, da die korrekte Asanahaltung auch Geist und Atem integriert. Und das ist der Grund, warum sich in jeder Asana grundsätzlich jedes Chakra adressieren lässt. Allerdings fällt es – insbesondere ungeübten Yogis – in bestimmten Asanas meist leichter ein konkretes Chakra zu erreichen. Diese Auflistung gibt diesen Zusammenhang wieder.
Wichtig ist noch zu wissen: Einige Asanas werden mehreren Chakras zugeordnet. Das hat seinen Grund darin, das man jede Asana auf mehrere unterschiedliche Arten einnehmen kann. Dabei werden jeweils spezifische Aspekte der Asana betont. Die Unterschiede sind oft nur für den geübten Beobachter sichtbar.
Also, man kann sich in jeder Asana grundsätzlich auf jedes Chakra konzentrieren, und dadurch die Energie dorthin lenken. Inwieweit das jeweils gelingt, ist abhängig vom Konzentrationsvermögen des Übenden. Fortgeschrittenen fällt das leichter als Anfängern.
Muladhara-Chakra:

|
- Vajrasana – Fersensitz
- Garbhasana – Stellung des Kindes
- Vira Bhadrasana – Heldenstellungen / Krieger
- Vrikasana – Baum
- Natarajasana – Tänzer
|
Swadhisthana-Chakra:

|
- Sethu Bandhasana – Schulterbrücke
- Gegrätschte Vorwärtsbeuge
- Hüftöffnende Übungen
- Lotussitz, Lotusvariationen der verschiedenen Asanas
- Yoga-Mudra
- Yoga Nidrasana – Schlafhaltung der Yogis
- Kurmasana – Schildkröte
- Chakrasana – Seitbeugen
- Tiriaka Tadasana – Wedelnde Palme
- knieendes Dreieck
- Trikonasana – stehendes Dreieck
- Tiriaka Vrikasana – winkender Baum
|
Manipura-Chakra:

|
- Drehungen in allen Asanas
- Makarasana – Krokodilsübungen
- Ardha Matsyendrasana, Purna Matsyendrasana – Drehsitz und -variationen
- Parivritta Trikonasana – Gedrehtes Dreieck
- Parivritta Vira Bhadrasana – Gedrehte Heldenvariationen
- Parivritta Passchinotthanasana – Gedrehte (gegrätschte) Vorwärtsbeuge
|
Anahata-Chakra:

|
- Matsyasana – Fisch
- Alle Rückbeugen
- Bhujangasana – Kobra
- Dhanurasana – Bogen
- Kapotasana – Taube
- Ushtrasana – Kamel
- Namaste-Haltung in allen Asanas
|
Vishuddha-Chakra:

|
- Schulter-Hals-Nackenübungen
- BrahmaMudra
- Sarvangasana – Schulterstand
- Halasana – Pflug
- Shalabhasana – Heuschrecke (richtig hoch … 🙂
- Dhanurasana – Bogen
- Ushtrasana – Kamel
|
Ajna-Chakra:

|
- Garbhasana – Stellung des Kindes (Stirn auf dem Boden)
- Dhanurasana – Bogen
- Kakasana – Krähe
- Ardha Matsyendrasana – Drehsitz
- Padahastasana – stehende Vorwärtsbeuge
- Vrikasana – Baum
|
Sahasrara-Chakra:

|
- Tadasana – Stehen (Pos. 1 und 12 aus dem Sonnengruss)
- Shirshasana – Kopfstand
- Prasarita Padottanasana – gestützter gegrätschter Kopfstand
|
[sc:Form_ArtikelUnten_ChakraYogaKurs ]
[sc:WennDirDerArtikelGefaelltTeileIhn ]
Danke, es war sehr interessant für mich wie du die Chakraharmonisierung vornimmst.Es hat sich bis jetzt gut angefühlt und ich freue mich auf die weiteren Inspirationen. Wünschenswert wäre ein Hinweis, dass bestimmte Asanas z.B. Shirhasana wirklich nur nach einer sehr guten Anleitung in einem Kurs ausgeführt werden sollte und bei Menschen mit Bluthochdruck auf gar keinen Fall praktiziert werden darf. Om Shanti Bärbel
Hari Om,
Vorsichtig sollten sie sein, stimmt.
Das mit dem “auf keinen Fall” stimmt so allerdings nicht. 🙂
Bluthochdruck-Patienten können von bestimmten Umkehrstellungen sehr profitieren.
Dabei gehts sehr um die Art der Ausführung, weniger um die Umkehrstellung an sich.
Das ist ein sensibles Thema und muss immer individuell angegangen werden.
Pauschale Warnungen führen leider zu oft dazu, dass Menschen es gar nicht
erst versuchen, und ihnen dabei vieles entgeht.
Das finde ich dann immer sehr schade.
Danke für dein Engagement! 🙂
Om Shanti
Liebe Grüsse
Mahashakti Uta Engeln
http://www.heilyoga.ME – Online-Yoga-Akademie
Wer Yoga übt, entfernt das Unkraut aus dem Körper, sodass der Garten wachsen kann. (B.K.S. Iyengar)
Herzlichen Dank für die Anregungen.
Habe schon wieder einiges aus der Ausbildung vergessen-
Die Atemübungen finde ich auch klasse, die letztes Mal gekommen sind-
Suche immer ganz einfache “Dinge” für die
Seniorenrunde. L.G.Manuela Fellinger
Super! Bleib dran, mach immer weiter. 🙂
Om Shanti
Liebe Grüsse
Mahashakti