Warum Beckenboden stärken? Beckenboden stark = Prana stark 👉 Der Schlüssel zu ausgeglichenen Chakren!

Tu was Gutes und zeige deinen Freunden was du hier Schönes gefunden hast. Teile diesen Beitrag:

Warum Beckenboden stärken? du deine Lebensenergie optimieren, deine Emotionen ausgleichen und deine innere Kraft stärken? Der Beckenboden spielt dabei eine zentrale Rolle – nicht nur für deine körperliche Gesundheit, sondern auch für einen harmonischen Prana-Fluss und die Stabilität deiner unteren Chakren.

In diesem Beitrag erfährst du, warum ein starker Beckenboden essenziell für Chakra-Yogis und Chakra-Meditierende ist, wie gezielte Übungen deine Vitalkraft fördern und welche Beschwerden du vermeiden kannst.

Tauche ein in die Welt der Chakren, des Pranas und der Beckenbodenkraft – und entdecke, wie du mit einfachen Übungen deine Wurzeln stärkst und nebenbei deinen Beckenboden stärken kannst!

Tipp:
Schau dir auch meinen Beitrag “Beckenbodentraining – Dein Weg zu Gesundheit und Stabilität im Alltag für Kraft und Mut + 10 praktische Übungen für deinen Beckenboden” auf Yoga-Papenburg.de dazu an.

 

#1 – Warum Beckenboden stärken?

Ein starker Beckenboden ist dein Fundament für Körper und Geist!

 

Der Beckenboden hat wichtige Aufgaben bei der Stabilisierung des Körpers.

Er ist das muskuläre Netzwerk, das die Basis unseres Rumpfes bildet und zahlreiche Funktionen erfüllt:

  1. – Unterstützung der Haltung durch Stabilisierung des Beckens
  2. – Verankerung der Wirbelsäule für eine aufrechte Körperhaltung
  3. – Unterstützung beim Heben schwerer Lasten
  4. – Sicherstellung der Stabilität bei Bewegungen wie Gehen, Laufen oder Springen
  5. – Dämpfung von Stößen beim Sport oder bei alltäglichen Aktivitäten
  6. – Unterstützung der Balance und Koordination
  7. – Sicherung der Verbindung zwischen Ober- und Unterkörper
  8. – Förderung der Kraftübertragung bei dynamischen Bewegungen
  9. – Unterstützung der Atmung durch Zusammenarbeit mit dem Zwerchfell
  10. – Stabilisierung des Kreuz-Darmbein-Gelenks (ISG)

 

Auch für die inneren Organe und ihre Funktionsfähigkeit spielt der Beckenboden eine wichtige Rolle.

Er wirkt wie eine Hängematte, die die Organe an ihrem Platz hält und ihre Funktion unterstützt:

  1. – Unterstützung der Blase für eine kontrollierte Harnentleerung
  2. – Sicherung der Darmfunktion und Vermeidung von Verstopfung
  3. – Schutz der Gebärmutter und Eierstöcke bei Frauen
  4. – Unterstützung der Prostatafunktion bei Männern
  5. – Förderung der Durchblutung im Beckenraum
  6. – Unterstützung der Verdauung durch Druckregulierung im Bauchraum
  7. – Stabilisierung der Nierenposition
  8. – Unterstützung der Sexualfunktion durch verbesserte Muskeldurchblutung
  9. – Förderung eines gesunden Lymphflusses im Beckenbereich
  10. – Unterstützung der hormonellen Balance durch verbesserte Durchblutung

 

Ein inaktiver oder schwacher Beckenboden kann zu vielfältigen Beschwerden führen.

Warum Beckenboden stärken? Ohne gezieltes Training können folgende Probleme auftreten:

  1. – Harninkontinenz (z. B. Belastungs- oder Dranginkontinenz)
  2. – Stuhlinkontinenz oder Schwierigkeiten bei der Darmentleerung
  3. – Rückenschmerzen, besonders im unteren Rücken
  4. – Beckenschmerzen oder ein Gefühl der Instabilität
  5. – Verschlechterte Haltung und daraus resultierende Nacken- oder Schulterschmerzen
  6. – Verminderte sexuelle Empfindung oder Erektionsprobleme
  7. – Senkung der inneren Organe (z. B. Gebärmutter, Blase)
  8. – Chronische Verstopfung oder Blähungen
  9. – Schwierigkeiten beim Heben schwerer Gegenstände
  10. – Instabilität beim Sport oder bei dynamischen Bewegungen
  11. – Erschwerte Atmung durch mangelnde Zusammenarbeit mit dem Zwerchfell
  12. – Hormonelle Dysbalance durch eingeschränkte Durchblutung

 

Warum Beckenboden stärken?

#2 – Ein rechtzeitig gestärkter Beckenboden hilft nicht nur Schlimmes zu verhindern, …

… sondern kann durch diese Übungen auch bestehende Probleme lindern:

Hier sind einige bewährte Übungen:

  1. 👉 – Kegel-Übungen:
    Anspannen und Loslassen der Beckenbodenmuskulatur in Intervallen
  2. 👉 – Brücke:
    Liegen auf dem Rücken, Knie angewinkelt, Becken anheben und Beckenboden aktivieren
  3. 👉 – Katzen-Kuh-Übung:
    Fördert die Beweglichkeit und aktiviert den Beckenboden
  4. 👉 – Tiefes Atmen mit Mulabandha:
    Kombiniert Atmung mit gezieltem Anspannen des Beckenbodens
  5. 👉 – Squats mit Bewusstsein:
    Tiefe Kniebeugen mit Fokus auf Beckenbodenaktivierung
  6. 👉 – Seitliches Beinheben:
    Stärkt die seitlichen Beckenmuskeln
  7. 👉 – Beckenkippen im Stehen:
    Fördert die Wahrnehmung und Aktivierung des Beckenbodens im Stehen
  8. 👉 – Beckenkippen im Liegen:
    Fördert die Wahrnehmung und Aktivierung des Beckenbodens im Liegen
  9. 👉 – Yoga-Posen wie Malasana:
    Öffnet das Becken und stärkt die Muskulatur

    Malasana - Tiefe Hocke - Yogaübung
    Malasana – Tiefe Hocke – Yogaübung
  10. 👉 – Pilates-Übungen:
    Fördern die Tiefenmuskulatur des Beckenbodens
  11. 👉 – Atemübungen mit Visualisierung:
    Verknüpfen Atmung mit der Aktivierung des Wurzelchakras
  12. 👉 – Eine umfangreiche Sammlung von Beckenboden-Übungen:
    Checkliste mit 30 Beckenboden-Übungen auf YogaLeben.Rocks

 

#3 – Die Wirksamkeit von Beckenboden-Training wurde in zahlreichen Fällen eindrucksvoll belegt.

Studien und Erfahrungsberichte zeigen Erfolge in folgenden Bereichen:

  • Reduktion von Harninkontinenz bei Frauen nach der Schwangerschaft
    (Autoren: Bø K., et al., 2019, International Urogynecology Journal)
  • Verbesserung der Sexualfunktion bei Männern und Frauen
    (Autoren: Rosen R., et al., 2018, The Journal of Sexual Medicine)
  • Linderung von Rückenschmerzen durch verbesserte Stabilität
    (Autoren: Hodges P., et al., 2020, Spine Journal)
  • Unterstützung bei Prolaps-Beschwerden
    (Autoren: Hagen S., et al., 2017, Cochrane Database of Systematic Reviews)
  • Verbesserung der Haltung bei Büroarbeitern
    (Autoren: O’Sullivan P., et al., 2019, Journal of Physical Therapy Science)
  • Förderung der Darmgesundheit durch bessere Druckregulierung
    (Autoren: Siproudhis L., et al., 2021, Neurogastroenterology & Motility)
  • Erhöhung der sportlichen Leistungsfähigkeit
    (Autoren: Bø K., et al., 2018, British Journal of Sports Medicine)
  • Verbesserung der Lebensqualität bei älteren Menschen
    (Autoren: Dumoulin C., et al., 2019, Journal of the American Geriatrics Society)
  • Unterstützung der hormonellen Balance durch verbesserte Durchblutung
    (Autoren: Mørkved S., et al., 2017, Acta Obstetricia et Gynecologica Scandinavica)
  • Reduktion von Beckenschmerzen bei chronischen Beschwerden
    (Autoren: Messelink B., et al., 2018, International Journal of Urology)

 

#4 – Besonders Chakra-Yogis und Chakra-Meditierende profitieren sehr von einem starken Beckenboden.

Warum Beckenboden stärken? Mulabandha, die bewusste Anspannung des Beckenbodens, ist ein mächtiges Werkzeug im Yoga, und wird nicht nur im Rahmen von Muladhara-Chakra-Meditationen regelmäßig eingesetzt.

Doch als alleinige Maßnahme ist das oft nicht ausreichend, weil …

… wie diese Beispiele zeigen, es trotzdem zu Problemen mit dem Beckenboden kommen kann:

  • – Viele Yogis berichten von Instabilität im Wurzelchakra trotz regelmäßigem Mulabandha, wenn kein gezieltes Krafttraining erfolgt.
  • – Meditierende, die Mulabandha überbeanspruchen, klagen über Verspannungen im Becken.
  • – Ohne gezielte Übungen bleibt der Prana-Fluss im Wurzel- und Sakralchakra oft blockiert.
  • – Praktizierende, die Mulabandha mit Atemübungen kombinieren, spüren eine stärkere Erdung, aber nur mit ergänzendem Training eine nachhaltige Stabilität.

👉 Deshalb stärke deinen Beckenboden mit diesen 30 Beckenboden-Übungen (Checkliste).

 

Das Streben nach Erleuchtung kann die Balance gefährden, weil …

… ein intensiver Fokus auf die oberen Chakren (z. B. Herz- oder Kronenchakra) dazu führen kann, die unteren Chakren – insbesondere das Wurzelchakra, Muladhara-Chakra – zu vernachlässigen.

Dies führt zu folgenden Problemen:

  • – Einem Gefühl der Entwurzelung oder Orientierungslosigkeit
  • – Schwierigkeiten, spirituelle Erkenntnisse in den Alltag zu integrieren
  • – Emotionale Instabilität durch mangelnde Erdung
  • – Physischen Beschwerden wie Rückenschmerzen oder Beckeninstabilität
  • – Einer Blockade des Prana-Flusses, da die Basis fehlt

👉 Sichere dein Wachstum ab mit diesen stärkenden Beckenboden-Übungen.

 

#5 – Warum Beckenboden stärken? Der Beckenboden ist der Schlüssel für einen starken Prana-Fluss.

Wie ein Baum mit tiefen Wurzeln bleibt ein Yogi stabil, wenn …

… die Basis – der Beckenboden – stark ist.

Ein kräftiger Beckenboden ermöglicht es, Prana nach oben zu leiten, ohne die Verbindung zur Erde zu verlieren.

Stärke deinen Beckenboden mit unauffälligen Übungen im Alltag!

Hol dir meine Checkliste mit 30 Beckenboden-Übungen: Jetzt herunterladen

 

Mit diesen Wirkungen eines starken Beckenbodens wirst du sicher:

  • – Eine stabile Haltung und verbesserte Körperbalance
  • – Einen harmonischen Prana-Fluss durch aktiviertes Wurzelchakra
  • – Mehr emotionale Stabilität und innere Souveränität
  • – Bessere Kontrolle über Blase und Darm
  • – Eine gesteigerte sexuelle Vitalität
  • – Weniger Rückenschmerzen und körperliche Beschwerden
  • – Eine höhere sportliche Leistungsfähigkeit
  • – Eine verbesserte Atmung durch Zusammenarbeit mit dem Zwerchfell
  • – Mehr Selbstbewusstsein durch körperliche und energetische Stärke
  • – Eine nachhaltige Verbindung zu deiner inneren Kraft

… und verhinderst oder besserst sehr wahrscheinlich:

  • – Harn- oder Stuhlinkontinenz
  • – Organsenkungen und damit verbundene Beschwerden
  • – Chronische Rückenschmerzen
  • – Hormonelle Dysbalance
  • – Instabilität im Becken oder in der Haltung
  • – Emotionale Unausgeglichenheit durch schwaches Wurzelchakra
  • – Blockaden im Prana-Fluss
  • – Schwierigkeiten bei der Erdung während der Meditation
  • – Verminderte Lebensqualität durch körperliche Einschränkungen
  • – Überlastung durch einseitiges spirituelles Streben

Lass uns gemeinsam deine Wurzelkraft stärken und deinen Prana-Fluss harmonisieren.

Mit diesen starken Übungen für einen starken Beckenboden sorgst du gut für dich: 

👉 Starte noch heute mit gezieltem Beckenboden-Training und entdecke die transformative Kraft deiner inneren Stabilität!

Ich freue mich auf dich!

Mahashakti Uta Engeln hilft dir Zugang zu deinen Emotionen und Gedanken zu bekommen
Mahashakti Uta Engeln Yogatherapeutin mit Chakra-Schwerpunkt und HP

Liebe Grüße
Deine Mahashakti

 

 

 

 

Stärke deinen Beckenboden mit diesen unauffälligen Übungen mitten im wilden Alltag!

Hol dir meine Checkliste mit 30 Beckenboden-Übungen: Jetzt herunterladen

 

Warum Beckenboden stärken? Beckenboden stark = Prana stark 👉 Der Schlüssel zu ausgeglichenen Chakren!
Warum Beckenboden stärken? Beckenboden stark = Prana stark 👉 Der Schlüssel zu ausgeglichenen Chakren!
Tu was Gutes und zeige deinen Freunden was du hier Schönes gefunden hast. Teile diesen Beitrag: