Wenn du deine Chakras reinigen und öffnen willst, kommst du um Chakra Pranayama nicht herum. Es gibt unendlich viele Pranayamas – welches davon ist für welches Chakra besonders gut geeignet?
Chakra
|
Chakra-Pranayama
|
Muladhara-Chakra:

|
Beruhigende und Kraft gebende Pranayamas gegen Unruhe und Nervosität:
- Zum Ankommen: Tiefe Bauchatmung mit sanfter Atempause vor und nach jedem Atemzug
- Verstärkendes Bandha: Sanftes Mulabandha in allen Atemübungen
Fortgeschrittene üben vorderes, mittleres und hinteres Mulabandha im Atemrhythmus: Einatemen=Vorne, Anhalten=Mitte, Ausatmen=Hinten
Variation: Ashwini-Mudra in allen Atemübungen
- Energieaktivierendes Pranayama: sehr sanftes, mildes, langsames Kapalabhati mit ausreichend Zeit zwischendurch für Bandha
- Zentrierendes Pranayama: Sanftes Nadi Shodhana – Anulomaviloma – Wechselatmung. Evtl. im natürlichen Atemrhythmus, ohne Zählen üben, oder in einem sehr bequemen Rhythmus.
- Besonderes Extra: Einige Runden Brahmari mit Konzentration auf Muladhara-Chakra in einem sehr tiefen Ton. Die Tonhöhe soll so sein, das die Vibration im Muladhara-Chakra spürbar wird.
|
|
Swadhisthana-Chakra

|
Reinigende und harmonisierende Pranayamas, besonders fliessend üben:
- Zum Ankommen: Zunächst einige Minuten tiefe Bauchatmung
- Verstärkendes Bandha: Sehr festes Mulabandha aktiviert Swadhisthana Chakra
- Energieaktivierendes Pranayama: Kapalabhati mit Mula Bandha im Atemrhythmus stärkt den Energiezufluss
- Reinigendes Pranayama: Nadi Shodhana – Anulomaviloma – Wechselatmung: Harmonisiert die paarigen oder antagonistisch arbeitenden Körpersysteme. Besonders lange üben, am besten mit Chakrakonzentration.
- Besonderes Extra: Anschliessend extra einige Runden Chandra Bheda aktiviert die Mondenergie im Swadhisthana-Chakra.
|
|
Manipura-Chakra

|
Aktivierende und wärmende Pranayamas, Kraft und Energie spendend:
- Zum Ankommen: Einige Runden tiefe Bauchatmung mit Ujjayi
- Verstärkende Bandhas: Agni Sara, Uddhiyana Bandha, Ujjayi
- Energieaktivierendes Pranayama: Intensives, sehr festes Kapalabhati mit langem Kumbhaka
- Erweckendes Pranayama: Anulomaviloma – Nadi Shodhana – Wechselatmung mit Uddhiyana Bandha und Ujjayi.
- Besonderes Extra: Einige Runden Surya Bheda nach der Wechselatmung
|
|
Anahatha-Chakra

|
Die innere Freude und universelle Liebe stärkende Pranayamas, leicht und sanft üben:
- Zum Ankommen: Einige Runden tiefe Bauchatmung mit sanftem Brahmari im Herzton
- Verstärkendes Mudra: Matsyamudra
- Befreiendes Pranayama: Sanftes und flottes Kapalabhati mit angenehmem Kumbhaka
- Leichtigkeit vermittelndes Pranayama: Anulomaviloma – Nadi Shodhana – Wechselatmung ganz sanft und leicht mit Herzchakra-Konzentration und Mudra.
- Besonderes Extra: Einige Runden Brahmari mit Matsyamudra und Konzentration auf Herzchakra nach der Wechselatmung
|
|
Vishuddha-Chakra

|
Die innere Weite und Reinheit stärkende Pranayams, entspannt üben:
- Zum Ankommen: Einige Runden tiefe Bauchatmung mit sanftem Ujjayi, Nacken betont gestreckt, Kinn betont Richtung Kehlkopf schieben
- Verstärkende Übung: Brahmari, Ujjayi, Jalandhara Bandha
- Die innere Weite stärkendes Pranayama: Sanftes, leichtes Kapalabhati mit angenehmem Kumbhaka
- Weite vermittelndes Pranayama: Anulomaviloma – Nadi Shodhana – Wechselatmung ganz sanft und leicht mit Vishuddha-Konzentration, Ujjayi und Bandha.
- Besonderes Extra: Einige Runden Brahmari mit Yoni Mudra oder Karni Mudra und Konzentration auf Vishuddhachakra nach der Wechselatmung
|
|
Ajna-Chakra

|
Konzentration und Zentrierung stärkende Pranayams, sehr entspannt üben:
- Zum Ankommen: Einige Runden tiefe Bauchatmung, evtl. mit samftem Nabho-Mudra
- Verstärkende Übung: Khechari Mudra, Shambhavi Mudra, Nabho Mudra
- Zentrierendes Pranayama: Sanftes, die Zentrierung stärkendes Kapalabhati mit angenehmem Kumbhaka
- Konzentration stärkendes Pranayama: Anulomaviloma – Nadi Shodhana – Wechselatmung ganz sanft und leicht mit Ajna-Konzentration und Khechari Mudra.
- Besonderes Extra: Einige Runden Brahmari mit Khechari Mudra, Yoni Mudra oder Karni Mudra in sehr hohem Ajna-Ton und Konzentration auf Ajnachakra nach der Wechselatmung. Dann in Kevala Kumbhaka verweilen
|
|
Sahasrara-Chakra

|
Die innere Stille stärkende Pranayams, seeeeehr entspannt üben:
- Zum Ankommen: Einige Runden tiefe Bauchatmung, evtl. mit samftem Nabho-Mudra, Nacken ist lang gestreckt
- Verstärkende Übung: Khechari Mudra, Shambhavi Mudra, Nabho Mudra
- Erhebendes Pranayama: Sanftes, die innere Stille stärkendes Kapalabhati mit angenehmem Kumbhaka
- Innere Stille stärkendes Pranayama: Anulomaviloma – Nadi Shodhana – Wechselatmung ganz sanft und leicht mit Sahasrara-Konzentration und Khechari Mudra, Nacken betont lang.
- Besonderes Extra: In Kevala Kumbhaka verweilen
|
|
Chakra-Pranayama ist sehr intensiv, und hoch-inspirierend. Wenn du mehr darüber erfahren willst, dann melde dich hier zum Kurs an. Dann bekommst du die Infos strukturiert und Lektionsweise. Das ist wesentlich besser um damit zu arbeiten.
[sc:Form_ArtikelUnten_ChakraYogaKurs ]
[sc:WennDirDerArtikelGefaelltTeileIhn ]
Liebe Mahashakti,
dank Deiner umfänglichen und sehr professionell angelegten Übungssequenzen habe ich die ‘Chakra-Arbeit’ dezidiert kennen- und liebengelernt.
Mercie, mercie, mercie!
Das ist Material auf höchstem Niveau –
9 Wochen Chakra-Yoga, Chakra Pranayama..
Ich bin sehr dankbar, an Deinem umfassbar weitreichenden Wissen partizipieren zu dürfen!
Om Shanti
Hanna
Danke dir du Liebe!
Ich wünsche dir weiterhin viel Freude mit den Chakras. 🙂